Lehrgangsleitung
 
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
    
                        
                
        
    
    
    
    O.Univ.-Prof. DDr. Eva Piehslinger
LeiterinLeiterin des Fachbereichs Prothetik, Universitätszahnklinik, Medizinische Universität Wien
 
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
    
                        
                
        
    
    
    
    Dr. Markus Greven, MSc, PhD
stv. LeiterOrdination MVZ R(h)einZahn, Bonn, Deutschland
Univ.-Prof.in DDr.in Eva Piehslinger
 DDr.in Margit Bristela
 Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Doris-Maria Denk-Linnert
 Ass. Prof. DDr.in Gerlinde Durstberger
 Dr. Markus Greven, MSc, PhD
 Univ.-Prof. Dipl. Ing. Dr. Reinhard Gruber
 Dr. Michael Honikel
 DDr. Oliver Jandrasits
 Ass. Prof.in Dr.in Anna Knaus
 Prim. Univ. Prof. MR. DDr. Hubert Porteder
 Univ. Doz.in Dr.in Soraya Robinson
 Ao. Univ.-Prof. DDr. Andreas Schedle
 Univ. Prof.in DDr.in Martina Schmid-Schwap
 DDr.in Astrid Skolka
 Univ. Prof. Dr. Sadao Sato
 Ao. Univ.-Prof. DDr. Gerhard Undt
 Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Henriette Walter
 Univ.-Prof. Dr. Walter Wegscheider
 Dr. MSc. Achim Siepen
Kurzbeschreibung
Im Universitätslehrgang Prothetik werden detaillierte Fachkenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die über das in der zahnärztlichen Ausbildung erworbene Wissen hinausgehen, auf diesem jedoch aufbauen. Theoretisches und praktisches Wissen wird in dem Lehrgang vorausgesetzt, dessen Curriculum praxisnah konzipiert ist und alle praxisrelevanten Inhalte der unterschiedlichen Teilbereiche der Prothetik berücksichtigt.
Prothetik immer wichtiger
Die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung führt zu einem größeren Anteil an PatientInnen im hohen Lebensalter, für die eine adäquate Versorgung des Kauorgans einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensqualität bedeutet.
Ebenso ist die Anzahl der PatientInnen mit Funktionsstörungen stetig im Ansteigen. Eine profunde Ausbildung der diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten ist aus gesundheitspolitischer Sicht dringend nötig. Die interdisziplinäre Diagnostik und Therapie der Funktionsstörungen stellt daher einen wichtigen Teil des Curriculums dar.
Ziel: Selbständige Fallplanung mit interdisziplinärem Zugang
Ein eigener Schwerpunkt betrifft die interdisziplinäre Therapie komplizierter Fälle: PatientInnen mit schwierigen Kieferverhältnissen, nach Kieferoperationen, AngstpatientInnen und PatientInnen mit starken neurologischen sowie psychischen Problemen.
AbsolventInnen des Postgraduellen Universitätslehrganges für Prothetik sollen in den praxisrelevanten Fachbereichen wie Keramikrestauration, Teleskopprothetik, Implantatprothetik, sowie in der Diagnostik der Funktionsstörungen Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzen, die es ihnen ermöglichen, komplexe Fallplanungen selbständig durchzuführen und komplizierte prothetische Fälle interdisziplinär zu lösen.
Voraussetzungen
- Nachweis über die Berechtigung zur selbstständigen Ausübung des zahnärztlichen Berufes:
 -> Facharzt / Fachärztin für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
 oder
 -> abgeschlossenes Diplomstudium der Zahnmedizin
- Praktische Erfahrung (min. 2 Jahre)
- Englisch (B2/C1 of CEFR)